Der vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) alljährlich für über 130 Berufe koordinierte „Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und dient vorrangig dem Ziel, die Leistungsfähigkeit der dualen Berufsbildung im Handwerk für die Öffentlichkeit herauszustellen und die Teilnehmer/innen in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern.
Bild: BIV/R. Holzer
Im Rahmen des Leistungswettbewerbs organisiert das bbw für die Steinmetze und Steinbildhauer auf Bundesebene die beiden Nachwuchswettbewerbe „Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills“ und „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“.
2024 wurden die Wettbewerbe am 01. und 02. November im ÜAZ Holleben ausgerichtet.
Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills (DMH)
Die Teilnahme an der "DMH" erfolgt über ein Ausscheidungsverfahren auf Kammer- und Landesebene. Dabei werden die Gesellenstücke einer gesonderten Begutachtung unterzogen oder die Sieger/innen werden anhand des Notendurchschnitts im praktischen Teil der Gesellenprüfung ermittelt. Der Weg zum Bundessieger führt schließlich über eine eigens durchgeführte Arbeitsprobe, die in einem der überbetrieblichen Ausbildungszentren stattfindet und zu der die Landessieger/innen vom bbw eingeladen werden. Weitere Informationen zu den Wettbewerben finden Sie auch in den unten verlinkten Dokumenten sowie auf der Webseite des ZDH.
Foto: bbw/Fröbus-Baum
Foto: bbw/Fröbus-Baum
Foto: bbw/Fröbus-Baum
Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten
Die Anmeldung zum Gestaltungswettbewerb „Die gute Form“ erfolgt – anders als bei der DMH – auf Eigeninitiative mittels des unten verlinkten Anmeldevordrucks. Das ebenfalls bereitgestellte Merkblatt enthält alle wichtigen Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Ablauf.
Foto: bbw/Fröbus-Baum
Foto: bbw/F.Böttcher
Galerien der Teilnehmerarbeiten
Pressemeldungen
Anmeldeunterlagen und Richtlinien
"Deutsche Meisterschaft im Handwerk"-Richlinie
Anmeldung "Die gute Form im Handwerk"
Merkblatt "Die gute Form im Handwerk"
"Die gute Form im Handwerk"-Richtlinie